Titel: |
Die Interaktion von T-Zellen und autologen kolorektalen Tumorzellen: Charakterisierung
immunsuppressiver Mechanismen und Verbesserung der Tumorantigenerkennung durch Immunmodulation |
|
Beteiligte Personen: |
Sandra Schwarz[VerfasserIn] |
 |
1289503680 |
Michael Linnebacher[AkademischeR BetreuerIn] |
 |
0000-0001-8054-1402 |
 |
1028873808 |
|
Universitätsmedizin Rostock |
Brigitte Müller-Hilke[AkademischeR BetreuerIn] |
 |
122695186 |
|
Universitätsmedizin Rostock |
Andreas Schlosser[AkademischeR BetreuerIn] |
|
Universität Würzburg |
|
Beteiligte Körperschaften: |
Universität Rostock[Grad-verleihende Institution] |
 |
38329-6 |
Universitätsmedizin Rostock[Grad-verleihende Institution] |
 |
1029510660 |
|
|
Zusammenfassung: |
Ziel der Arbeit war es, die Interaktion zwischen T-Zellen und autologen kolorektalen
Tumorzellen detailliert zu untersuchen. In Kokulturversuche beider Zellpopulationen
wurde eine immunsuppressive Wirkung der Tumorzellen gegenüber den T-Zellen nachgewiesen,
die auch nicht durch den Einsatz von Immuncheckpoint-Inhibitoren aufgehoben werden
konnte. Eine verbesserte T-Zell-Aktivierung sowie Tumorzellerkennung wurde jedoch
durch eine Peptidstimulation der T-Zellen induziert. Dabei handelte es sich neben
Neoantigenen auch um tumorspezifische kryptische Peptide.
[Deutsch] |
|
Dokumenttyp: |
|
Einrichtung: |
|
Sprache: |
|
Sachgruppe der DNB: |
570 Biowissenschaften, Biologie |
610 Medizin, Gesundheit |
|
|
Veröffentlichung / Entstehung: |
Rostock
Rostock: Universität Rostock
|
2022
|
|
Verantwortlichkeitsangabe: |
vorgelegt von Sandra Schwarz |
|
|
Identifikatoren: |
|
|
Zugang: |
frei zugänglich (Open Access)
|
|
Lizenz/Rechtehinweis: |
alle Rechte vorbehalten Das Werk darf ausschließlich nach den vom deutschen Urheberrechtsgesetz festgelegten Bedingungen genutzt werden. |
|
|
RosDok-ID: |
rosdok_disshab_0000002958 |
erstellt / geändert am: |
16.05.2023 / 08.08.2023
|
Metadaten-Lizenz: |
Die Metadaten zu diesem Dokument sind gemeinfrei (CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication). |