Titel: |
Reflexive interaction - extending peripheral interaction by augmenting humans |
|
Beteiligte Personen: |
Denys J. C. Matthies[VerfasserIn] |
 |
1161754873 |
Bodo Urban
, Prof. Dr.-Ing.[AkademischeR BetreuerIn] |
 |
132788357 |
|
Universität Rostock, Institut für Informatik |
Albrecht Schmidt
, Prof. Dr.-Ing.[AkademischeR BetreuerIn] |
|
Universität München, Institut für Informatik |
Katrin Wolf
, Prof. Dr.-Ing.[AkademischeR BetreuerIn] |
|
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg |
|
Beteiligte Körperschaften: |
Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik[Grad-verleihende Institution] |
 |
10085032-7 |
|
|
Zusammenfassung: |
The concept of a Reflexive Interaction is presented, which can be seen as a specific
manifestation of Peripheral Interaction. In contrast, a Reflexive Interaction is envisioned
to be executed at a secondary task without involving substantial cognitive effort,
while enabling the user tiny interactions, shorter than Microinteractions, without
straining the user’s main interaction channels occupied with the primary task. To
underline the proposed concept, a series of research studies has been conducted that
exploit the unique sensing and motor capabilities of the human body.
[Englisch] |
Das Konzept einer Reflexiven Interaktion wird vorgestellt, die als spezifische Manifestation
der Peripheren Interaktion betrachtet werden kann. Es ist vorstellbar, dass eine Reflexive
Interaktion ohne erheblichen kognitiven Aufwand als Sekundäraufgabe ausgeführt werden
kann, während dem Benutzer winzige Interaktionen ermöglicht werden, die kürzer als
Mikrointeraktionen sind, ohne die Hauptinteraktionskanäle der Primäraufgabe zu belegen.
Um das vorgeschlagene Konzept zu untermauern, wurden Reihen von Forschungsstudien
durchgeführt, die unsere sensorischen und motorischen Fähigkeiten ausschöpfen.
[Deutsch] |
|
Dokumenttyp: |
|
Einrichtung: |
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik |
|
Sprache: |
|
Sachgruppe der DNB: |
000 Allgemeines, Wissenschaft |
|
|
Veröffentlichung / Entstehung: |
Rostock
Rostock: Universität Rostock
|
2018
|
|
|
Identifikatoren: |
|
|
Zugang: |
frei zugänglich (Open Access)
|
|
Lizenz/Rechtehinweis: |
alle Rechte vorbehalten Das Werk darf ausschließlich nach den vom deutschen Urheberrechtsgesetz festgelegten Bedingungen genutzt werden. |
|
|
RosDok-ID: |
rosdok_disshab_0000001913 |
erstellt / geändert am: |
26.06.2018 / 08.08.2023
|
Metadaten-Lizenz: |
Die Metadaten zu diesem Dokument sind gemeinfrei (CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication). |