Titel: |
Die Auswirkung einer intrastriatalen Botulinumneurotoxin-A Injektion auf die Dichte
von Glutamatrezeptoren in Hemiparkinsonratten |
|
Beteiligte Personen: |
Friederike Sophie Vollmer[VerfasserIn] |
 |
1156544114 |
Andreas Wree
, Prof. Dr. med.[AkademischeR BetreuerIn] |
 |
136643280 |
|
Universitätsmedizin Rostock, Institut für Anatomie |
Karl Zilles
, Prof. Dr. med. Dr. h.c.[AkademischeR BetreuerIn] |
 |
120557126 |
|
RWTH Aachen, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik; Institut für
Neurowissenschaften und Medizin Forschungszentrum Jülich |
Christoph Kamm
, PD Dr. med.[AkademischeR BetreuerIn] |
 |
121501914 |
|
Universitätsmedizin Rostock, Klinik und Poliklinik für Neurologie |
|
Beteiligte Körperschaften: |
Universität Rostock, Universitätsmedizin[Grad-verleihende Institution] |
 |
1029510660 |
|
|
Zusammenfassung: |
Zusammengefasst führte eine 6-OHDA-Läsion des rechten medialen Vorderhirnbündels von
Ratten (Hemiparkinsonmodell) in unserer Studie zu keiner signifikanten Veränderung
der Dichte von AMPA-, Kainat-, NMDA- oder mGlu2/3-Rezeptoren. Eine intrastriatale
Botulinumneurotoxin-A (BoNT/A) Injektion führte weder bei gesunden Tieren, noch bei
Hemiparkinsonratten, zu signifikanten Veränderungen der Dichte von AMPA-, Kainat-,
NMDA- oder mGlu2/3-Rezeptoren. Die intrastriatale BoNT/A-Injektion bleibt somit als
potentielle Therapieoption des Morbus Parkinson bestehen.
[Deutsch] |
|
Dokumenttyp: |
|
Einrichtung: |
|
Sprache: |
|
Sachgruppe der DNB: |
|
|
Veröffentlichung / Entstehung: |
Rostock
Rostock: Universität Rostock
|
2018
|
|
|
Identifikatoren: |
|
|
Zugang: |
frei zugänglich (Open Access)
|
|
Lizenz/Rechtehinweis: |
alle Rechte vorbehalten Das Werk darf ausschließlich nach den vom deutschen Urheberrechtsgesetz festgelegten Bedingungen genutzt werden. |
|
|
RosDok-ID: |
rosdok_disshab_0000001891 |
erstellt / geändert am: |
20.04.2018 / 08.08.2023
|
Metadaten-Lizenz: |
Die Metadaten zu diesem Dokument sind gemeinfrei (CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication). |