Titel: |
Effekte eines Ausdauertrainings unter normobaren Hypoxiebedingungen auf die Fatigue
bei Patienten mit Multipler Sklerose: Ergebnisse einer ran-domisierten prospektiven
Studie |
|
Beteiligte Personen: |
Anna Pfitzner[VerfasserIn] |
 |
1062824334 |
Uwe Klaus Zettl
, Prof. Dr. med.[AkademischeR BetreuerIn] |
 |
120760819 |
|
Universität Rostock, Klinik und Poliklinik für Neurologie |
Peter Flachenecker
, Prof. Dr. med.[AkademischeR BetreuerIn] |
|
Universität Würzburg, Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof, Bad Wildbad |
Franz Josef Schuier
, PD Dr. med.[AkademischeR BetreuerIn] |
|
Abteilung Neurologie und Klinische Neuropsychologie, Bad Sülze |
|
Beteiligte Körperschaften: |
Universität Rostock, Universitätsmedizin[Grad-verleihende Institution] |
 |
1029510660 |
|
|
Zusammenfassung: |
Die symptomatische Therapie der Multiplen Sklerose ist limitiert. Es ist bekannt,
dass Ausdauertraining positive Effekte auf MS-bedingte Symptome wie Fatigue, Spastik
und Depression haben kann. Dies wurde in der vorliegenden Studie bestätigt. Zudem
konnte ein additiver positiver Effekt auf die Gehfähigkeit im 6-Minuten-Gehtest und
die Fatigue durch einen zusätzlichen hypoxischen Reiz gezeigt werden. Das Fahrradergometertraining
unter Hypoxiebedingungen, die einer Höhe von 2000-2500m über NHN entsprechen, ist
für MS-Patienten mit erhaltener Gehfähigkeit gut durchführbar und verträglich.
[Deutsch] |
|
Dokumenttyp: |
|
Einrichtung: |
|
Sprache: |
|
Sachgruppe der DNB: |
|
|
Veröffentlichung / Entstehung: |
Rostock
Rostock: Universität Rostock
|
2015
|
|
|
Identifikatoren: |
|
|
Zugang: |
frei zugänglich (Open Access)
|
|
Lizenz/Rechtehinweis: |
alle Rechte vorbehalten Das Werk darf ausschließlich nach den vom deutschen Urheberrechtsgesetz festgelegten Bedingungen genutzt werden. |
|
|
RosDok-ID: |
rosdok_disshab_0000001491 |
erstellt / geändert am: |
15.12.2015 / 08.08.2023
|
Metadaten-Lizenz: |
Die Metadaten zu diesem Dokument sind gemeinfrei (CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication). |